Publikation

Spektrum Politikwissenschaft
Band 29
Lange, Berthold (Hrsg.)
Kant als Weltbürger
Zivilgesellschaftliches Engagement als europäisches Vermächtnis
2004. 84 S. - 155 x 225 mm. Kartoniert
Vorwort
Berthold Lange
Weltbürger-Ethos als Auftrag europäischen Erbes
Vom Sinn eines Kant-Weltbürgerpreises
Ulrich von Kirchbach
Europäische Erneuerung auf Kantischen Grundlagen
Gruß der Stadt Freiburg zur Verleihung des I.-Kant-Weltbürgerpreises der Stiftung "Europas Erbe als Auftrag"
Klaus Mönig
Mit Witz und Zivilcourage gegen Virus und Schlange
Laudatio auf Gianfranco Mascia
Gianfranco Mascia
Wurzeln gegen Wucherungen
Danksagung aus Anlass der Verleihung des
"Immanuel-Kant-Weltbürgerpreises"
Hans-C. Graf Sponeck
Weltbürger zwischen Klausur und Brückenbau
Laudatio auf Andreas Zumach
Andreas Zumach
Kants "europäischer Rat"
Dank für die Verleihung des "Immanuel-Kant-Weltbürgerpreises"
Otfried Höffe
Immanuel Kant: ein europäischer Weltbürger
Hans-Otto Mühleisen
Die neue weltpolitische Rolle der Europäischen Union
"Um Zeichen zu setzen"
Bürgernetzwerke für eine demokratische Zivilgesellschaft
in ganz Europa
Interview mit dem Preisträger Gianfranco Mascia und
Stiftungsmitarbeiter Peter Janka
Europas Erbe als Auftrag
Freiburger Stiftung zur Förderung eines kantischen
Weltbürger-Ethos
Satzung und Kontakt
Band 29
Lange, Berthold (Hrsg.)
Kant als Weltbürger
Zivilgesellschaftliches Engagement als europäisches Vermächtnis
2004. 84 S. - 155 x 225 mm. Kartoniert
ISBN:
INHALTVorwort
Berthold Lange
Weltbürger-Ethos als Auftrag europäischen Erbes
Vom Sinn eines Kant-Weltbürgerpreises
Ulrich von Kirchbach
Europäische Erneuerung auf Kantischen Grundlagen
Gruß der Stadt Freiburg zur Verleihung des I.-Kant-Weltbürgerpreises der Stiftung "Europas Erbe als Auftrag"
Klaus Mönig
Mit Witz und Zivilcourage gegen Virus und Schlange
Laudatio auf Gianfranco Mascia
Gianfranco Mascia
Wurzeln gegen Wucherungen
Danksagung aus Anlass der Verleihung des
"Immanuel-Kant-Weltbürgerpreises"
Hans-C. Graf Sponeck
Weltbürger zwischen Klausur und Brückenbau
Laudatio auf Andreas Zumach
Andreas Zumach
Kants "europäischer Rat"
Dank für die Verleihung des "Immanuel-Kant-Weltbürgerpreises"
Otfried Höffe
Immanuel Kant: ein europäischer Weltbürger
Hans-Otto Mühleisen
Die neue weltpolitische Rolle der Europäischen Union
"Um Zeichen zu setzen"
Bürgernetzwerke für eine demokratische Zivilgesellschaft
in ganz Europa
Interview mit dem Preisträger Gianfranco Mascia und
Stiftungsmitarbeiter Peter Janka
Europas Erbe als Auftrag
Freiburger Stiftung zur Förderung eines kantischen
Weltbürger-Ethos
Satzung und Kontakt
Vorherige Seite: Bilder
Nächste Seite: Kant-Allmende-Preise